0611 30867977         info@elementetechnik.de    
Kontakt   

Aktuelle News aus der Branche

Aktuelle News aus der Branche

Luftwärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP)Die flexiblen Aufstellungsmöglichkeiten machen eine Luftwärmepumpe auch im Altbau interessant © Bundesverband Wärmepumpe (BWP)
Luftwärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP)Die flexiblen Aufstellungsmöglichkeiten machen eine Luftwärmepumpe auch im Altbau interessant © Bundesverband Wärmepumpe (BWP)
Flexibel einsetzbar bei Sanierung, Schallschutz beachten

Luftwärmepumpe: Einsatzmöglichkeiten und Kosten

Der größte Vorteil einer Luftwärmepumpe: Sie lässt sich ohne bauliche Änderungen relativ schnell aufstellen. Das macht sie auch bei einer Sanierung beliebt. Unterschieden werden Luftwärmepumpen zur Außenaufstellung (dabei wird die Wärmepumpe auf dem Grundstück platziert), zur Innenaufstellung und Splitgeräte, bei denen ein Teil vor dem Haus und ein Teil im Heizungskeller platziert ist. Vor allem erstere und letztere sind bei der Sanierung eine Option. In einem aktuellen Forschungsprojekt erwiesen sich Wärmepumpen auch im Altbau als effizient - wenn das energetische Niveau stimmt!

Was kostet eine Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen!

Der Nachteil: Am effizientesten arbeiten Luftwärmepumpen bei wärmeren Außentemperaturen, Erdwärmepumpe und Grundwasserwärmepumpe schneiden da besser ab. Die meisten Luftwärmepumpen sind zwar mit einem Elektroheizstab ausgestattet, so dass das Haus auch bei Minusgraden warm wird, das treibt aber die Stromkosten in die Höhe. Wer also ein unsaniertes Haus mit hohem Wärmebedarf hat, wird mit einer Luftwärmepumpe vermutlich nicht glücklich. Alternativ sind aber hybride Systeme möglich. So lässt sich die Luftwärmepumpe auch mit einer bestehenden Ölheizung, Gasheizung oder einem wassserführenden Kaminofen kombinieren und auch Kombinationen aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage, Solarthermie und entsprechenden Solarspeichern sind eine gute Option.

Bei Außenaufstellung Schallschutz beachten
Für die Aufstellung einer Luftwärmepumpe ist keine Genehmigung erforderlich, allerdings müssen Eigentümer:innen die rechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz beachten. Damit am Ende auch der Schallschutz stimmt, sollten die Luftwärmepumpe und der Aufstellort sorgfältig ausgewählt werden. Das gilt um so mehr in Reihenhaussiedlungen und dicht bebauten Wohngebieten.

Kosten für die Luftwärmepumpe
Je nach Modell belaufen sich die Kosten für eine Luftwärmepumpe auf 15.000 bis 25.000 Euro. Dazu kommen die Stromkosten für den laufenden Betrieb, die bei einer Luftwärmepumpe höher liegen als bei Grundwasser- und Erdwärmepumpe. Deshalb lohnt sich die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. Die Investitionskosten lassen sich mit einer Förderung für Wärmepumpen senken.

Weiterlesen:

  • Wärmepumpe im Altbau - funktioniert das?
  • Effizienter als gedacht - Wärmepumpe auch im Altbau zuverlässig
  • Hybridheizung mit Wärmepumpe
  • Moderne Heizkombination: Wärmepumpe und Kaminofen

Was kostet eine Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen!

 
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück